Manchmal gibt es doch positive Überraschungen. Da bin ich in einem ICE nach Frankfurt unterwegs, der ist pünktlich, die Ansagen sind verständlich und motiviert und beim Weg zum Aussteigen schaue ich staunend in ein normales Abteil.
Der Zugchef war dann doch etwas irritiert, dass ich gleich das Mobiltelefon aus der Tasche zog und ein Bild gemacht habe. Als ich ihm dann erzählte, dass ich völlig begeistert bin, dass so etwas möglich ist, klagte er mir sein Leid.
Er sei kein Freund von der Fahrradmitnahme. Denn da würden Versprechungen gemacht, die dann nicht gehalten werden können und dann auf dem Rücken des Personals ausgetragen werden.
Was war passiert: Der reguläre Zug mit Fahrradmitnahme in den Norden war ausgefallen. Die Radler wären an dem Tag nicht mehr zu ihrem Ziel gekommen. Da hat die Transportleitung bei ihm angefragt, ob eine Mitnahme möglich ist. Da der ICE nicht ausgebucht war, hat er zugesagt. Daraufhin gab es einen zusätzlichen Halt, die Räder wurden eingeladen und die Radler kamen mit einer Stunde Verspätung an ihr Ziel.
Er hat dann noch mit dem Zugchef des Anschlusszuges Kontakt aufgenommen, damit er den Radlern sagen kann, wo am nächsten ICE sie jetzt hingehen müssen. Kurz: Es gibt auch richtig gute Erfahrungen.
Fast hätte ich die vielen Störche übersehen. Ich wollte endlich mal wieder eine Runde liegen und bei einem Storchennest vorbeifahren und schauen. Entspannt fuhr ich – abseits vom Autoverkehr – vor mich hin als mir zwei andere Radfahrer auffielen, die auf dem Weg standen und auf ein Feld schauten. Da habe ich dann möglichst geräuschlos angehalten und mein Mobiltelefon aus der Tasche geholt.
So langweilig das Hessische Ried an vielen Stellen sein mag, die Blicke über die Ebene und auf die Bergstraße finde ich immer wieder beeindruckend. Um so mehr freue ich mich, dass beispielsweise durch Blühstreifen die Landschaft wechselhafter gestaltet und damit auch ökologisch aufgewertet wird. Und der Grasshopper im Vordergrund kommt dabei auch gut zur Geltung …
Heute Morgen sind wir schon am Vormittag losgekommen und es war schon fast kühl. Zügig fuhren wir durch Basel in Richtung Frankreich und den Rhein-Seitenkanal bis Kembs. Dort bogen wir an den Rhein-Rhone Kanal Richtung Mulhouse ab. Nach einigen Kilometern bogen wir nach Petit-Landau ab fuhren zurück nach Kembs. Dort fanden wir nach längerer Suche eine Bäcker und machten eine kurze Mittagspause. Danach kauften wir noch in einem französischen Supermarkt ein.
Zurück nach Basel fuhren wir am Canal de Huningue entlang. Im Naturschutzzentrum im ehemaligen Schleusenhaus machten wir eine Nachmittagsrast. Die Herzallerliebste genoss Elsass-Cola und ich machte mich mit einem Kaffee wieder wach. Danach fuhren wir gemütlich zurück nach Basel.
Gestern habe ich noch eine Halterung für mein neues GPS-Gerät gekauft. Es war bisher unten am Lenker befestigt. Das hat sich leider nicht bewährt, da ich auf dem Display nichts erkennen konnte, ohne mich nach unten zu beugen. Der neue Platz ist deutlich besser. Allerdings müsste ich noch die Neigung verstellen können. Vielleicht finde ich da ja noch etwas besseres.
Das ganze sieht mit dem Wassersack, Spiegel, Klingel usw. ziemlich unaufgeräumt aus, ist aber ganz brauchbar. Wenn ich etwas mehr Zeit habe, bastele ich mal weiter…
Wohin fahren bei 35 Grad? Über die Tour haben wir länger diskutiert. Ich wollte mal wieder ins Elsass fahren wo es flach ist und an den Kanälen auch etwas kühler. Die Herzallerliebste wollte lieber erst ein Stück mit dem Zug und dann losfahren, statt nur auf bekannten Wegen rumzufahren.
Wir einigten uns auf eine Fahrt entlang am Hochrhein nach Bad Säckingen. Erst holten wir noch unsere Begleitung am Bahnhof ab und fuhren dann gemeinsam auf der deutschen Seite rheinaufwärts. Die Strecke verläuft vor allem über Wirtschaftswege und Nebenstraßen. Da es relativ flach ist, sind wir den größten Teil ohne unseren elektrischen Rückenwind gefahren. Außer dem Trainingseffekt war ich ein bisschen unsicher, ob wir auf der Rückfahrt noch genug Saft haben würden.
Gestärkt mit Eis und Kaffee ging es dann weiter nach Bad Säckingen. Im Schlosspark mit Blick auf die berühmte Holzbrücke ließen wir uns dann den leckeren Kuchen schmecken.
In Bad Säckingen trennten wir uns. Wir überquerten den Rhein und fuhren dann auf der schweizer Seite zurück. Ein großer Teil der Strecke verlief auf Waldwegen, was ein bisschen gegen die Hitze half. Wir kamen gut voran und wenn mein Hintern mitgemacht hätte, wären wir ohne Pause nach Basel zurückgekommen.
Einige Kilometer vor Basel konnte ich aber kaum mehr sitzen und an einer Einmündung machten wir eine kurze Rast im Stehen. Danach rollten wir mit kräftigem elektrischen Rückenwind das letzte Stück.
Nach dem Duschen habe ich mich über einen kurzen Nachmittagsschlaf sehr gefreut. Es war wieder eine schöne Tour mit dem Pino.
Am Christi Himmelfahrt sind wir mit dem Pino auf Basels Hausberg St. Chrischona gefahren. Auf 522 m. ü. NN steht nicht nur der Fernsehturm sondern auch die Kirche mit gleichem Namen.
Danke unserem Motor hatten wir kein Problem mit der an manchen Stellen kräftigen Steigung. Ein Klick am Lenker und schon lässt sich die Unterstützung steigern. Dabei ist der Motor zwar zu hören, nervt aber nicht. Oben angekommen genossen wir den Blick über die Gegend. Nur der Alpenblick hat nicht funktioniert.
Die Abfahrt war klasse und die Bremsen sind wirklich zuverlässig. So dass wir uns nicht den Berg runterzittern sondern mit viel Spaß fahren.
Am nächsten Tag wollten wir eigentlich nur Spargel und Erdbeeren einkaufen. Das konnten wir gut mit einer kleinen Dreiländertour kombinieren. Als wir an einer Gastwirtschaft zum Mittagessen anhielten trafen wir auf ein Ehepaar auf einer Radtour auf Grasshoppern, die uns erzählten, dass Sie auf einem Pino geheiratet hatten. Ich war so perplex von der Begegnung, dass ich leider versäumt habe zu fragen, ob sie das Pino noch haben und warum sie mit den beiden Grasshoppern unterwegs sind. Nach dem leckeren Mittagessen am Rheinufer und einem Kaffee auf der Rheininsel zwischen Rhein und Rheinkanal wollten wir zügig nach Basel zurück.
Das hätte auch gut geklappt, wenn nicht bei voller Fahrt bei einer Bodenwelle der Gepäckträger nach hinten weggeklappt wäre. Wir legten eine spektakuläre Notbremsung hin und schauten uns etwas überrascht den weggeklappten Gepäckträger an. Im ersten Moment waren wir etwas ratlos, denn wir hatten darauf verzichtet, Werkzeug mitzunehmen. Dann kam uns die Idee zwei Gurte mit dem das Trinksystem an der Sitzlehne befestigt ist zu nutzen, um den Gepäckträger an das Sattelrohr zu binden. Leider habe ich vergessen, die Bastelei zu fotografieren.
Trotz der Panne hatten wir viel Spaß. Nachdem wir zurück waren, habe ich den Gepäckträger wieder fest angezogen. Ich hoffe, jetzt hält er dauerhaft.
Trotz ein bisschen Muskelzwicken machten wir uns auf zu einer Rundtour ins Elsass. Wir fuhren im „Energiesparmodus“ etwas schneller als 25 km/h, so dass uns der Motor nur bei Bodenwellen kurz anschob. Meist fuhren wir getrennt vom Autoverkehr auf Waldwegen oder Radwegen. Auf der Straße wurden wir – wie in Frankreich üblich – fast immer mit großem Abstand überholt. Und das auch als wir fast auf die Autobahnauffahrt gefahren wären.
Der Blick auf den Euroairport ist ebenso wie die Fahrt unter der Landesbahn beeindruckend. Die Rückfahrt am Kanal jedoch deutlich entspannter. Dank gut 30 Grad waren wir ziemlich müde, als wir wieder nach Basel zurückkamen. Trotzem sind wir noch rasch zum Baumarkt gefahren und waren überrascht, dass uns auch dort ein Liegeradfahrer begegnete. Das Pino bewährte sich wieder einmal als Lastenesel.
Was für ein enttäuschender Morgen. Die Herzallerliebste ist völlig erkältet und liegt hustend auf dem Sofa. Da wollte ich aus der Not eine Tugend machen und mit dem Grasshopper in die Stadt fahren. Zum Glück habe ich vor dem Losfahren gewohnheitsmäßig eine Bremsprobe gemacht… und musste feststellen, dass ich nach der letzten Tour die Bremsbeläge wechseln wollte und das leider vergessen habe.
Da ich das Wechseln als kompliziert in Erinnerung hatte, habe ich es erst einmal gar nicht probiert und habe die notwendigen Erledigungen mit meinem Faltrad gemacht.
Am Abend hatte ich noch etwas Zeit und habe im Keller noch ein Paar Bremsbeläge gefunden. Als ich dann nach weniger als einer halben Stunde das Vorderrad ausgebaut, die alten Beläge entfernt, alles saubergemacht, die neuen Beläge und das Rad wieder eingebaut hatte, war ich doch überrascht. Nur ob ich den Nabendynamo so angeschlossen hatte, dass das Bremslicht funktioniert, konnte ich nicht testen, aber die Bremsen selber funktionieren wieder richtig gut.
Voller Begeisterung habe ich eine kleine Runde zum Einbremsen gedreht. Es hat riesig Spaß gemacht, endlich mal wieder mit dem Grasshopper zu fahren. Mal sehen, ob ich mir in nächster Zeit die Zeit dafür nehmen kann, wieder mehr zu fahren.
Nun hat es viel länger gedauert als geplant, bis ich die Blogbeiträgt vom Juni und Juli 2018 von Avignon nach Darmstadt eingestellt habe. Dabei habe ich schon während der Fahrt angefangen zu schreiben. Aber einerseits habe ich das nicht vollständig geschafft, da ich an den jeweiligen Abenden entweder eingeschlafen bin oder wir spannende Begegnungen und Erlebnisse hatten.
Nach den Ereignissen der letzten Monate hatte ich dann auch keine Motivation mehr, weiter zu schreiben. Das hat sich mit der Anschaffung des Pino und den neuen erfreulichen Perspektiven der letzten Wochen geändert. Nachdem ich jetzt zwei Wochen Urlaub hatte und damit auch etwas Zeit, habe ich „nachgearbeitet“ und die Beiträge den damaligen Wochentagen im Juni und Juli 2018 zugeordnet. Es hat viel Spaß gemacht, mich an die schöne Tour zu erinnern.
Leider hat sich an der Situation des Nicht-Fahrradtransportes nichts geändert. Die von uns 2017 genutzten TGV-Züge mit Fahrradabteil vom Elsass nach Paris fahren zwar unverändert, der Platz an den Klappsitzen darf jedoch nicht mehr für Fahrräder genutzt werden. Das ist um so bedauerlicher, da die Radwege, Beschilderung usw. in Frankreich stetig verbessern. So bleibt mir auf Anfragen immer nur die Antwort, Fernbus oder Bahn im Nahverkehr ohne Reservierungsmöglichkeit und beide Möglichkeiten brauchen natürlich viel mehr Zeit als mit dem TGV mit 300 km/h durchs Land zu fahren.
Alle Beiträge sind der Kategorie „Touren und Ausflüge – Rhône-Saône-Rhin“ zugeordnet und lassen sich damit einfach aufrufen – ich wünsche viel Spaß beim Lesen.
Neben der Spezi und der Eurobike ist der Tag der offenen Tür bei HP Velotechnik seit vielen Jahren fester Bestandteil meines Terminkalenders. Deshalb habe ich angefragt, welchen Termin ich mir dieses Jahr reservieren soll. Die Antwort von Alexander Kraft, Pressespecher von HP Velotechnik hat mich überrascht, deshalb habe ich jetzt diesen Blogbeitrag geschrieben.
HP Velotechnik setzt 2019 mit einer liebgewordenen Tradition, dem „Tag der offenen Tür“, aus. Die Gründe dafür sind erfreulich, denn mit Beginn des Frühjahrs und einem sprunghaft gestiegenen Auftragseingang wurde die Produktion massiv hochgefahren. Da der in der „Hauptsaison“ liegende „Tag der offenen Tür“ die Prodiktion um eine halbe Woche blockiert hätte, verzichtet HP Velotechnik 2019 auf diesen Tag.
Das wird die bis zu 600 Besucherinnen und Besucher sicher enttäuschen. Dafür wird an zwei Tagen im Herbst eine „Gläserne Manufaktur“ angeboten. An den Freitagen 20. und 27. September jeweils von 11 bis 15 Uhr werden Pulvermüller und sein Kompagnon Paul Hollants je rund 20 Interessierte empfangen. Die können sich live anschauen, wie die Räder bei HP Velotechnik gebaut werden.
Nach der aktuellen Planung soll das Programm mit einem Vortrag zur Geschichte von HP Velotechnik beginnen und nach einem kleinen Mittagssnack direkt zur Führung durch die Produktionshalle übergehen. In der letzten Stunde ist Zeit für Testfahrten mit Rädern von HP Velotechnik auf dem Firmengelände und „Trike-Talk“ vorgesehen. Damit unterscheidet sich das neue Format zum Programm der bisherigen „Tage der offenen Tür“ durch den Verzicht auf die Stände auf dem Hof und die Vorträge von Menschen, die besondere Reisen mit HP Rädern unternommen haben.
Ab sofort Anmeldung zur „Gläsernen Manufaktur“ am 20. bzw. 27. September 2019 in Kriftel möglich
Ich bin sicher, dass auch dieses Angebot gut angenommen wird. Deshalb feue ich mich, dass ich schon jetzt auf die Anmeldung hinweisen darf: Anmeldungen für die jeweils von 11 bis 15 Uhr geplanten Veranstaltungen sind ab sofort unter dem Stichwort „Gläserne Manufaktur“ per E-Mail an mail@hpvelotechnik.com möglich.
Mit dem nicht gerade bescheidenen Motto „Die lautlose Revolution am Liegerad“ stellt HP-Velotechnik auf der Spezialradmesse SPEZI am 27./28. April 2019 den neuen Motor Steps E5000 von Shimano vor. Ich bin gespannt, wie „lautlos“ der Motor ist. Ich bin vom Steps E6100 am Pino positiv überrascht. Trotz kräftiger Unterstützung hält sich dessen Lärm in Grenzen. Lautlos ist er aber nicht.
In der Pressemitteilung schreibt HP, dass der neue Elektromotor E5000 von Shimano schafft, was andere Tretlagermotoren an den Liegerädern von HP Velotechnik bisher nicht konnten. Auch bei vollem Einsatz bleibt das kleine Kraftpaket vorne am Frontausleger praktisch lautlos. „Das ist für die Charakteristik unserer Räder und das lässige Dahingleiten durch die Landschaft die perfekte Elektro-Ergänzung“, freut sich Daniel Pulvermüller, Entwicklungschef und Geschäftsführer der Liegeradmanufaktur. Radeln wird zum puren Genuss, insbesondere in Kombination mit der von den Kriftelern bevorzugten Schaltung, der vollautomatischen Di2: Die 8-Gang-Nabenschaltung von Shimano wählt selbsttätig den zur Fahrsituation passenden Gang, legt also zum Beispiel an der Ampel eine kleine Übersetzung auf.
Shimano beschreibt den Steps E5000 als Einsteigermotor insbesondere für den Alltagseinsatz in der Stadt. Mit 2,5 Kilogramm ist der Steps E5000 der kleinste und leichteste Motor des Steps-Programms. Die Nennleistung liegt bei 250 Watt und unterstützt mit einem Drehmoment von 40 Nm bis 25 km/h. Neben den üblichen drei Unterstützungsmodi Eco, Normal und High steht eine Schiebeunterstützung als Anfahrhilfe zur Verfügung. Shimano empfiehlt eine Kombination mit dem elektronischen Schaltsystem Di2. Der Vorteil der Di2 liegt laut Shimano in schnellerem, gleichmäßigerem Schalten mit minimalem Kraftaufwand und beim Einsatz der 8-Gang Di2 Getriebenabe außerdem in einer automatischen Schaltfunktion.
Ich bin gespannt auf den Vergleich mit dem Steps E8000, den HP-Velotechnik auch im Angebot hat, und freue mich auf eine Testfahrt auf der SPEZI. Der Unterschied beim Drehmoment scheint auf dem Papier deutlich von 40 Nm des E5000 über 60 Nm des E6100 bis auf 70 Nm des E8000. In der Praxis hat mich schon der Unterschied von 50 Nm des E6000 auf 60 Nm des E6100 beim Pino überrascht – das 20% stärkere Drehmoment ist bei Steigungen und beim Beschleunigen doch spürbar.
Eigentlich sollte es nur eine kleine Sonntagstour mit unserem neuen Pino werden. Aber das Wetter war gut, der Akku voll geladen und auch wir ganz fit. So fuhren wir zügig aus Basel Richtung Therwil.
Entlang der Straßenbahn und nur mit leichter Steigung fuhren wir weiter nach Leymen. Nach einem ersten Aufstieg erreichten wir Flüh. Auf Verdacht fuhren wir immer die steilsten Straßen hinauf, was Dank hoher Unterstützung durch den Motor erstaunlich gut ging. Auf der Hochebene oberhalb von Flüh machten wir eine kurze Verschnaufpause.
Nach einer kurzen Passage mit leichter Steigung mussten wir die letzten 50 Höhenmeter erklimmen. Im kleinen Gang mit großer Unterstützung durch den E6100 und mit kräftigem Tritt fuhren wir ohne Schlangenlinien den Berg hoch. Wir waren dann richtig stolz, dass wir da hochgekommen sind. Außer uns kamen nur Wanderer und ein Mountainbiker den Weg hoch.
Vom Burghof stiegen wir auf den Turm der Ruine Landskron und genossen den Blick Richtung Schwarzwald, Vogesen und Jura.
Und wir machten uns ein bisschen lustig, dass unser Pino die Menschen von der Ruine und dem Blick auf die Landschaft ablenkte
Der erste Teil der Rückfahrt war der große Bremstest. Die Herzallerliebste bestand gerade auf der steilen Passage am Anfang auf einer niedrigen Geschwindigkeit. Ich war froh, dass ich spürte, dass die Bremsen noch Reserven hatten.
Als wir wieder in Flüh waren, waren die Bremsen zu riechen, die sind jetzt gut eingefahren. Den großen Rest der Strecke nach Basel ging es bergab und wir waren meist schneller als 25 km/h, so dass wir ganz ohne Motor unterwegs waren. In Basel ließen wir uns dann wieder etwas anschieben, um zügig nach den Halten an den Ampeln wegzukommen.
Der kleine Ausflug hat gezeigt, dass meine Idee funktioniert: Mit der Motorunterstützung kommen wir zügig aus Basel raus und sind dann auf autofreien Wegen entspannt unterwegs. Ich bin sicher, wir werden noch Einiges in der Umgebung erkunden.